Versorgungsplan / Lager- & Werkstättengebäude

Franz Samwald – Straße 6, 2630 Ternitz

Chronologie

1951: Unterbringung der Monteure / des Lagers im Keller des ,,alten“ Rathauses der Stadtgemeinde Ternitz
1974: Unterbringung im ehem. Bauhof-Gebäude Pottschach
1999: Ankauf des ,,alten“ Lagergebäudes (1974)

2007: Ankauf des Grundstückes Franz Samwald – Straße 6 (heutiger Sitz des Lagergebäudes)
2011: Projektentwurf der Architekten Teynor & Schmidt
21.12.2011: Verbandsversammlungsbeschluss für Neubau
27.02.2012: Abbruch des alten Gebäudes
18.12.2012: nach 10-monatiger Bauzeit Inbetriebnahme des neuen Werkstätten- und Lagergebäudes
29.05.2013: Fertigstellung der Außenanlagen / Einfriedung
07.06.2013: Eröffnungsfeier

Daten zum neuen Gebäude

  • Projektkosten: € 900.000,-
  • Gesamtfläche des Areales: 5.806m²
  • Verbaute Fläche des Gebäudes: 738m²
  • Lagerboxen: 9 Stück / 190m²
  • GAS-Heizungsanlage gekoppelt mit modernster Solartechnik
  • Photovoltaikanlage: 23 kWp (2017 errichtet)
  • 2 E-Tankstellen
  • Druckluftanlage im gesamten Werkstättenbereich
  • Schmutzschleuse
  • Sozial-, Umkleide- und Duschräume
  • bedienerfreundliche Regalsysteme (Rohrlager im Gebäude)
  • Garagenplätze für den Gesamten Fuhrpark
  • EDV-Vernetzung mit Amtsgebäude
  • 90% der Auftragssumme (= € 810.000,-) wurden an im Verbandsgebiet ansässige Firmen vergeben

Pressetexte

Mit einem Kostenaufwand von rd. € 900.000,– wurde auf der Parz. Nr. 1076/8, EZ 2249 in der KG Pottschach (23360) ein Lager- und Werkstättengebäude errichtet. Die bebaute Fläche beträgt rd. 780 m². Untergebracht sind ein Bürotrakt, Technikraum, Installationsmateriallager, Personalaufenthaltsraum, Garderobe, Sanitärräume, Garagen und Materiallagerboxen (Sand). Für die Beheizung dieses Gebäudes steht ein Gasbrennwertgerät mit Unterstützung von Solarkollektoren und einem Pufferspeicher von 1.500 Liter (Fußbodenheizung) zur Verfügung. Die Eröffnung des Gebäudes fand am 7.6.2013 statt.

Mit der Errichtung dieses Gebäudes wurde nunmehr auch für die Monteure bzw. die notwendige Installationslagerverwaltung ein modernes zweckgemäßes und vor allem dem Stand der Technik entsprechendes Bauwerk errichtet.

In einem ersten Schritt wurden die beiden verbandseigenen Betriebsstätten mit dem Verbandssitz in 2630 Ternitz, Franz Samwald-Straße 4 und das im Jahre 2013 neu eröffnete Lager- und Werkstättengebäude in 2630 Ternitz, Franz Samwald-Straße 6 für die Stromanbindung an das öffentliche Versorgungsnetz (EVN) vereint. Durch den Ablgeich der vorliegenden Stromjahresabrechnungen beider Gebäude konnte ein notwendiger Strombedarf für diese Anlagenteile errechnet werden. Ein zukünftiger Einstieg in die E-Mobilität (2 E-Autos) wurde ebenfalls berücksichtigt. Nach den Beschlüssen der zuständigen Verbandsgremien, wurde am 13.3.2017 mit der Errichtung einer 29,6 kWp PV-Anlage am Flachdach des Lager- und Werkstättengebäudes begonnen. Seit 24.4.2017 ist die Photovoltaikanlage in Betrieb und produziert Sonnenstrom für beide Verbandsgebäude. Die beiden „Fronius-Wechselrichter“ sind in die Leittechnik des Wasserwerkes eingebunden und werden somit die produzierten Stromwerte visualisiert und protokolliert. 
Die Errichtungskosten dieser Photovoltaikanlage belaufen sich auf € 39,403,20.

Abbruch d. alten Gebäudes / Neubau

2012 / 2013