Neben der Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in höchster Qualität und ausreichender Menge gilt es auch die Wasserverluste im Verbandsgebiet im einstelligen Prozentbereich zu halten. Bei einer Hauptleitungslänge von rd. 173.000 Laufmetern, Hausanschlussleitungen von rd. 36.000 Laufmetern, 6.500 Hausanschlüssen und ~ 20.000 zu versorgenden Trinkwasserbeziehern, ist die Ortung von Gebrechen eine der schwierigsten Aufgaben im Betrieb eines Wasserwerkes.
Die Leckortungen werden von den Bediensteten des Verbandes grundsätzlich in den Nachtstunden (von 1:00 Uhr bis 4:00 Uhr = bei geringem Wasserverbrauch) durchgeführt. Die Wasserverluste im Versorgungsnetz des Gemeindewasserleitungsverbandes Ternitz und Umgebung werden nach den Vorgaben der Richtlinie W63 der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) erhoben bzw. errechnet. Seit dem Jahre 2015 liegt der GWLV-Ternitz und Umgebung im einstelligen Prozentbereich. (2024 ~ 6%)
Auswirkung: Je niedriger die Wasserverluste gehalten werden können, desto weniger Kubikmeter müssen aus dem Grundwasserbereich im Brunnenfeld St. Johann entnommen werden. Einsparungen im Stromverbrauch durch geringere Pumpleistungen und UV-Desinfektionen sind die Folge.


Überprüfen Sie in periodischen Abständen die Dichtheit Ihrer Trinkwasser-Hausanlage! Dies können Sie selbst auf der Anzeige Ihres Ultraschall-Funkwasserzählers durchführen. Sofern der Wert 0.000 ausgegeben wird, ist alles in Ordnung.

Wasserverlust…
bei einem Druck von 6,0 bar
Öffnung | Liter / Minute | Liter / Stunde | m³ / Tag | m³ / Monat | m³ / Jahr |
---|---|---|---|---|---|
2 mm | 5 | 300 | 7 | 216 | 2.592 |
4 mm | 18 | 1.104 | 26 | 792 | 9.504 |
6 mm | 40 | 2.400 | 58 | 1.728 | 20.736 |
8 mm | 70 | 4.212 | 101 | 3.024 | 36.288 |
bei einem Druck von 3,0 bar
Öffnung | Liter / Minute | Liter / Stunde | m³ / Tag | m³ / Monat | m³ / Jahr |
---|---|---|---|---|---|
2 mm | 3 | 192 | 5 | 138 | 1.656 |
4 mm | 12 | 720 | 17 | 516 | 6.192 |
6 mm | 27 | 1.620 | 39 | 1.164 | 13.968 |
8 mm | 48 | 2.880 | 69 | 2.073 | 24.876 |
bei einem Druck von 1,5 bar
Öffnung | Liter / Minute | Liter / Stunde | m³ / Tag | m³ / Monat | m³ / Jahr |
---|---|---|---|---|---|
2 mm | 2 | 108 | 3 | 75 | 900 |
4 mm | 7 | 420 | 10 | 300 | 3.600 |
6 mm | 15 | 900 | 22 | 648 | 7.776 |
8 mm | 27 | 1.620 | 38 | 1.164 | 13.968 |
Auch bei kleineren Rohrgebrechen (siehe oben angeführte Tabelle) kann es über einen Zeitraum von Tagen/Monaten zu enormen Wasserverlusten und darauf folgend, zu hohen Wassergebührenrechnungen kommen.
Auf mögliche Schäden, die in den Wintermonaten durch die Einwirkung von Frost entstehen können, wird hingewiesen. Reparatur- und Eichkosten am Wasserzähler, die durch die nicht geschützte Unterbringung des Wasserzählers auftreten, werden den Liegenschaftsbesitzern in vollem Umfang in Rechnung gestellt!
Bereits mehrmals wurden Verbandsleitungen (Fotos: PVC DN 100 – Länge ca. 300 lfm.) durch die Firma LPC mithilfe eines eingeschwemmten metallischen Kabels geortet. Durch die Beaufschlagung des Kabels mit elektrischen Signalen unterschiedlicher Frequenz (Entstehung eines elektromagnetischen Feldes) konnte die Lage und Tiefe der Leitung äußerst präzise festgestellt und für die GPS-Vermessung markiert werden.






Wasserverlust durch Frostzähler
In Zählerschächten, ungeheizten Kellerräumen und Garagen installierte Wasserzähler sollten mit entsprechender Dämmung vor Frost gesichert werden, da diese an oben genannten Orten oftmals niedrigen Außentemperaturen ungeschützt ausgesetzt sind. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und bringt das Gehäuse des Ultraschall-Funkwasserzählers zum Platzen – was zwangsweise zu einem Austausch des betroffenen Zählers führt.
Dämmstoffe wie Mineralwolle, Styropor, Schaumstoff oder auch Baumwollsäcke (welche oftmals zuhause vorhanden sind) reichen aus, damit die Wasserzähler unbeschadet durch den Winter kommen.
Da die Liegenschaftseigentümer rechtlich verpflichtet sind die Wasserzähler entsprechend zu schützen, werden anfallende Reparatur-, Eich- und Arbeitszeitkosten in Rechnung gestellt (siehe auch TARIFBLATT).